Premiere: Der Hornissenkasten hängt

Den großen Kasten kann man nur zu zweit aufhängen (Foto D. Mohr)
Den großen Kasten kann man nur zu zweit aufhängen (Foto D. Mohr)

Wir wollen mit unserer Obstwiese Lebensraum für möglichst viele Tiere und Pflanzen bieten. Daher stelle ich auch immer mehr Nützlingshilfen auf der Wiese auf. 4 Nistkästen hängen bereits und werden hoffentlich bald von Vögeln besiedelt.

Nach dem ich im Internet recherchiert habe, ist mir der Hornissenkasten aufgefallen. Wenn man den Namen Hornissen hört, denkt man vermutlich nicht sofort daran diesen Insekten zu helfen :). Aber wie so viele Insekten sind auch Hornissen vom Menschen bedroht und es gibt viele Vorurteile über diese Wespenart. Obwohl es über 500 Wespenarten gibt und nur 2 davon dazu neigen uns zu belästigen (Deutsche und gewöhnliche Wespe), haben Hornissen einen schlechten Ruf. Z. B. das Sieben Hornissenstiche ein Pferd töten würden, wurde bereits widerlegt.

Ein gesundes und starkes  Hornissenvolk vertilgt pro Tag ein Pfund an Mücken, Fliegen, Nachtfaltern, Forstschädlingen, Wespen und anderen Insekten! Das entspricht etwa so viel wie fünf Meisenfamilien. An unseren Süßigkeiten wie Kuchen, Eis und Limonade sind die Hornissen nicht interessiert.

Ein Stich ist nicht gefährlicher als der von Honigbienen (kann aber schmerzvoller sein, da die Stachel einfach länger sind) und auch nicht mit mehr Gift verbunden. Zumal Hornissen sehr gutmütige Tiere sind, wenn man sie denn in Ruhe lässt. Es stechen auch nur die weiblichen Hornissen und nicht die männlichen Drohnen.

Vermeiden sollte man in Nestnähe:

- starke Bewegungen

- Anfassen oder beschädigen des Nestes

- Einflugbahn verstellen

- Wasser reinspritzen oder Luft reinpusten

Ein Volk kann im Sommer aus bis zu 400 bis 600 Tieren bestehen und rund 60cm groß sein. Daher ist der Nistkasten auch sehr groß und im Inneren mit einigen Leisten und Rundholz versehen, damit die Königin anfangs gut in den Nestbau starten kann.

Der Mündener Nistkasten hat sich laut den Experten bei den Hornissen bewährt und kann z.B. gut auf einer Obstwiese aufgehängt werden. Der Nistkasten sollte aber nicht direkt in der prallen Sonne hängen und das Flugloch muss frei erreichbar sein.

Mal sehen, wer in unserem Nistkasten einzieht. Ich werde darüber berichten :).